Martin Iten (2.v.r.) mit seiner Ehefrau Anna (2.v.l.) zusammen mit Helferinnen am Weltfamilientreffen (zVg)

Kirche Schweiz

Ein­sied­ler Welt­fa­mi­li­en­tref­fen mit rekord­ho­her Beteiligung

Am 23. August 2025 tref­fen sich im Klos­ter Ein­sie­deln über 100 Fami­lien mit ihren Ange­hö­ri­gen zum all­jähr­li­chen Glau­bens­fest. Der grösste katho­li­sche Fami­li­en­an­lass der Deutsch­schweiz steht die­ses Jahr im Zei­chen des Heilig-​Jahr-​Mottos «Pil­ger der Hoff­nung». So beginnt das Tref­fen mit einem kur­zen Pilgerweg.

Das Weltfamilientreffen richtet sich nach Angaben der Veranstalter «an (junge) Familien, mit Kleinkindern und Kindern im Schulalter, die am katholischen Glauben interessiert sind und den Glauben in der Familie stärken möchten. Priester und Ordensleute sind eingeladen, die Familien am Treffen zu begleiten.»

Martin Iten, Medienverantwortlicher und Mitglied des Organisationskomites, fügt ergänzend hinzu: «Vielen Familien aus der Schweiz ist es wohl nicht möglich, nach Rom zu reisen und durch die Heiligen Pforten zu schreiten. Darum werden wir einen Familienpilgerweg gestalten und Aspekte des weltkirchlichen Jubiläums auch in die Liturgie einfliessen lassen. Dass zudem mit Generalabt Mauro Lepori ein Mann aus Rom anreist und dieses Jahr auch erstmals echte Schweizergardisten mit einem Stand am Anlass vertreten sein werden, unterstreicht die weltkirchliche Verbundenheit noch mehr.»

Die Trägerschaft des Deutschschweizer Weltfamilientreffens bildet der Verein VisionFamilie in Partnerschaft mit dem Kloster Einsiedeln. 2019 fand der erste Anlass mit rund 80 Familien statt. Das Weltjugendtreffen konnte seither ohne Unterbruch jedes Jahr durchgeführt werden – allen Coronabedingten Widrigkeiten zum Trotz. Hauptreferent ist der aus dem Tessin stammende Zisterzienser-Generalabt Mauro Lepori, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet «Ehe und Familie», der auch die Messfeier im Kloster zelebrieren wird.

Vielfältiges, kindergerechtes Angebot

Besonderen Wert wird auf ein spannendes, kindergerechtes Angebot gelegt. Fussballplätze laden zum Tschutten ein, auch Beachvolleyball-Fans kommen auf ihre Rechnung.  Auch die unter Kids so beliebte Hüpfburg darf nicht fehlen. Für ein besonderes Highlight wird der bekannte Walliser Clown Gabidou sorgen, der es versteht, mit seinen akrobatischen Einlagen Gross und Klein zu begeistern. Auf Wunsch zahlreicher Eltern wird das Workshop-Angebot erweitert. Das Ehepaar Romaine und Andreas Wyer wird insbesondere das bedeutungsschwere Wort «Beziehung» in den Mittelpunkt seiner Impulse stellen.

Xaver Baumberger, Präsident der Schweizer Seelsorgestiftung, fasst seine Wertschätzung des Weltfamilientreffens in folgende Worte: «Das diesjährige Weltfamilientreffen in Einsiedeln ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit des Glaubens in unseren Familien. In einer Zeit, in der viele Menschen nach Orientierung und Halt suchen, bietet das Treffen die Gelegenheit, sich gemeinsam im Glauben zu stärken, auszutauschen und inspirieren zu lassen. Die Wallfahrtsstätte Einsiedeln als spirituelles Zentrum der Schweiz verleiht dem Anlass eine besondere Tiefe: Hier erfahren Familien, dass sie getragen sind – von einer Gemeinschaft, vom Gebet und von Gottes Nähe. Solche Erlebnisse helfen, den katholischen Glauben nicht nur weiterzugeben, sondern ihn im Familienalltag neu zu verankern und zu vertiefen.»

Anmeldungen sind noch bis zum 20. Juli 2025 möglich (www.weltfamilientreffen.ch).


Niklaus Herzog
swiss-cath.ch

E-Mail

Lic. iur. et theol. Niklaus Herzog studierte Theologie und Jurisprudenz in Freiburg i. Ü., Münster und Rom.


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Captcha Code Kann das Bild nicht gelesen werden? Klicken Sie hier, um zu aktualisieren

Captcha ist erforderlich!

Code stimmt nicht überein!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    tschuefl 04.07.2025 um 22:52
    Ja, die Mönche und Brüder des Klosters Einsiedeln machen sehr vieles richtig, angesichts des heutigen Zustandes der Kirche. Möge auch dieser Anlass dazu führen, das sich Menschen wieder an die Kirche annähern...
    Weiter so...