Unter den Füssen mineralhaltiger Boden, bedeckt von einer dicken weissen Schneeschicht; über dem Kopf der verzauberte Himmel, verzerrt durch das Nordlicht. Helle und lange Nächte, Tage, an denen das Sonnenlicht nur wenige Stunden anhält.
Grönland ist ein Land der Gegensätze, das fängt schon bei seinem Namen an: Wörtlich bedeutet es «grünes Land», aber in den mit Eis und Schnee bedeckten Mooren nahe dem Polarkreis sind die Wiesen nur wenige Wochen lang und nur in bestimmten Gebieten zu sehen. Doch selbst hier, inmitten des Eises, gedeiht die Saat des Evangeliums seit Jahrhunderten und hat die Stürme und strengen Winter der Geschichte überstanden.
Nach den neuesten Zahlen hat Grönland etwas mehr als 57 000 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von 2 166 000 Quadratkilometern (einschliesslich der vorgelagerten Inseln). Mit nur 0,027 Einwohnern pro Quadratkilometer ist es das am dünnsten besiedelte Gebiet der Erde.
Die weltumspannende katholische Gemeinde
Die Mehrheit der Einwohner gehört der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinschaft an, die der Dänischen Kirche (Den Danske Folkekirke) untersteht.
Gegenwärtig beträgt der Anteil der Katholikinnen und Katholiken auf der Insel weniger als ein Prozent der Bevölkerung: Etwa 300 Menschen versammeln sich dank der Franziskaner-Konventualen wöchentlich zur Eucharistie in der Kirche. Jeden Sonntag wird in der Kapelle eine Messe in englischer Sprache gefeiert und am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Messe in dänischer Sprache.
Auf der gesamten Insel, der grössten unterstaatlichen Territorialeinheit und der viertgrössten Verwaltungseinheit der Erde, gibt es nur eine einzige Pfarrei: die Christkönigspfarrei in der Hauptstadt Nuuk, die der katholischen Diözese von Kopenhagen untersteht.
Die kleine Schar der Katholiken in Grönland besteht zum grössten Teil nicht aus der einheimischen Bevölkerung (Inuit oder Dänen), sondern aus Migranten von den Philippinen oder aus Vietnam, aber auch aus anderen Ländern Europas oder Asiens. Sie alle treffen sich nach der Messe, um sich bei Kaffee, Tee und asiatischem Essen mit dem Priester auszutauschen.
Christentum auf Grönland – Geschichte mit Unterbruch
Es ist nicht mit Sicherheit bekannt, wann die Verkündigung des Evangeliums auf der Insel begann. Sicher ist nur, dass sich die ersten christlichen Gemeinschaften im Mittelalter ansiedelten, wahrscheinlich aus nordeuropäischen Gebieten, die von den Wikingern überfallen wurden. Im 12. Jahrhundert wurde in Grönland eine Diözese, die Diözese Garðar, gegründet, die jedoch aufgrund der sogenannten «Kleinen Eiszeit» nur von kurzer Dauer war. Die extremen Temperaturen dezimierten die Bevölkerung und erst im 18. Jahrhundert kehrten protestantische Kirchengemeinden aus verschiedenen nordeuropäischen Ländern auf die Insel zurück.
Die ersten Katholiken tauchten erst im letzten Jahrhundert wieder auf. Die Gemeinde in Nuuk wurde 1958 gegründet, doch schon einige Jahre zuvor, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, waren es die Amerikaner, die den Katholizismus auf die Insel zurückbrachten. Im Jahr 1953 kauften die Vereinigten Staaten von Amerika der dänischen Regierung ein Stück Land ab, um dort einen Luftwaffenstützpunkt zu errichten, und zwangen die dort ansässigen Inuit, 110 Kilometer weiter nördlich zu ziehen, wo sich heute das Dorf Qaanaaq befindet.
Trotz des Erwerbs des Gebiets bleiben die Souveränitätsrechte Grönlands in der von den USA betriebenen Militärzone erhalten, sodass die USA für die Nutzung des Stützpunkts eine «Pacht» für die «vorübergehende Abtretung der Souveränität» in Höhe von 300 Mio. USD jährlich zahlen müssen. Der Stützpunkt hat einige Hundert Militärangehörige (235 nach der letzten Zählung), unter denen sich mehrere Katholiken befinden.
Hinzu kommen Katholiken, die im Zuge der bereits Ende des letzten Jahrhunderts einsetzenden Migrationsströme von Filipinos, Vietnamesen und anderen ethnischen Gruppen vom eurasischen Kontinent nach Grönland gekommen sind. Ihre seelsorgerische Betreuung obliegt neben den Priestern der Diözese Kopenhagen auch dem Orden der Konventualen. Der Pfarrer der Christkönigskirche in Nuuk ist einer dieser Franziskanermönche. In Zusammenarbeit mit dem US-Militärordinariat kümmert sich die Mission auch um die Seelsorge für die Katholiken, die auf der US-Militärbasis stationiert sind.
Vor den Franziskanern war die Pfarrei von Nuuk den Priestern des «Instituts des Fleischgewordenen Wortes» anvertraut. Zuvor arbeiteten auch die Schwestern der «Gemeinschaft der Kleinen Schwestern Jesu» in der Mission Nuuk.
Kommentare und Antworten
Sei der Erste, der kommentiert