Bild: shutterstock

Kirche Schweiz

Katho­li­sche Laien aus der Schweiz bit­ten Vati­kan um Klarstellung

Die Schwei­zer Laien-​Gruppierung «Vera Fides» rich­tet fünf Fra­gen (sog. Dubia) an den Vati­kan. Damit will sie geklärt haben, ob die in den Deutsch­schwei­zer Diö­ze­sen Basel, Chur und St. Gal­len gän­gige Pra­xis der Sakramenten-​Spendung durch Laien mit der kirch­li­chen Lehre ver­ein­bar ist.


Redaktion


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Robert Wenger 28.05.2023 um 21:11
    Aus Rom werden dann Anfragen an die genannten Bischöfe gerichtet, ob hier tatsächlich ein derart grosser Priestermangel herrscht? Diese Anfragen werden durchwegs positiv beantwortet. Dann wird Kardinal Roche den Bischöfen schreiben, dass in dieser Notlage selbstverständlich weiterhin oder sogar vermehrt Laien zu diesen Aufgaben herangezogen werden können und sollen.
    Amen.
  • user
    Ser AD 26.05.2023 um 23:12
    Überflüssig und flapsig, wie die sogenannten Dubia der 5 Kardinäle.

    Die Antworten sind im Kirchenrecht schon formell gegeben. Die "dubia" dienen nur dazu, sich medienwirksam zu positionieren. Dazu passt auch der prätentiöse Absendername "vera fides": was ist das konkret? Halten sich die Autoren für die Hüter des Glaubens? Dann müssen sie keine dubia formulieren.
    • user
      Daniel Ric 27.05.2023 um 14:53
      Ich sehe hier grosse Unterschiede zum Vorgehen der Dubia an den Papst und diesem Schreiben. Grundsätzlich ist es jedem Katholiken gestattet, Fragen an den Vatikan zu stellen. Es ist offensichtlich, dass die kirchliche Praxis in der Deutschschweiz massiv von den Vorgaben der Weltkirche abweicht. Es ist auch übrigens die Aufgabe jedes Katholiken, ob Priester oder Laie, den Glauben zu bewahren. Dies durch Worte und Taten. Immer mehr Katholiken sollten den Vatikan darüber informieren, dass in Schweizer Bistümern eine Pastoral betrieben wird, die erstens dem Kirchenrecht widerspricht und zweitens zu einer völligen Entleerung der Kirchen führt. Es ist doch offensichtlich, dass es vor allem in den drei Deutschschweizer Bistümern eine Korrektur braucht. Vielleicht ist es einfacher, wenn diese vom Vatikan erfolgt. Sehen Sie dies nicht so?
      • user
        ser AD 28.05.2023 um 07:55
        "Glaube" ist eine metaphysische Angelegenheit und kann vor allem von Laien nicht "bewahrt" werden.
        Rom weiss genau was läuft.
        Das Kirchenrecht ist nicht Garantie sondern Organisation; man muss nicht das Kirchenrecht einhalten, um den Glauben zu wahren.
        Man kann die "dubia" (die eigentlich rhetorische Fragen sind) alle mit negative beantworten. Für das ist ja das Kirchenrecht da, Klarheit zu bewahren wo Verwirrung droht. DAs Kirchenrecht (besser Recht in der Kirche) setzt die dogmatischen und anderen Grundsätze in Rechtssprache um. Es kann aber nicht über Laiensakramente oder ähnliches entscheiden.
        • user
          Daniel Ric 28.05.2023 um 20:37
          Auch eine metaphysische Angelegenheit kann bewahrt werden. Würden Sie dann Philosophen wie Kant oder andere Denker des Deutschen Idealismus aus dem Schulstoff entfernen, weil sie sich mit Metaphysik beschäftigt haben? Natürlich ist es die Aufgabe der Gesellschaft - jedes Einzelnen - Wissen, Kultur und Glauben zu bewahren. Sie schreiben richtig, dass das Kirchenrecht da ist, um Klarheit zu schaffen, wo Verwirrung droht. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Spendung von Sakramenten kein Ort ist, wo Verwirrung auftreten kann, glaube ich, dass Sie den Zustand der Schweizer Kirche falsch einschätzen. Die vielen Kirchenaustritte, total fehlende Partizipation am Pfarreileben und das schwindende Wissen rund um den Glauben sind eindeutig die Frucht einer Pastoral, die in den letzten Jahren weit entfernt von der Weltkirche war. Was soll unsere Kirche noch zusammenhalten, wenn nicht die Einheit mit Rom? Einige Landeskirchen gehen den fatalen Weg, die Kirche als Steuergemeinschaft interpretieren zu wollen. Ich erachte dies als dekadent und als einen Weg, der notwendigerweise in den Abgrund führt. Frohe Pfingsten!
    • user
      Martin Meier-Schnüriger 28.05.2023 um 06:29
      Und was ist Ser AD? Wer oder was versteckt sich hinter diesem Kryptogramm?
      • user
        sur AD 28.05.2023 um 18:50
        advocatus diaboli, welcher den Fehler zeigt.