Kommentar

Kir­che vor digi­ta­lem Fiasko – digi­ta­les Gesangs­kon­zept? Ver­gesst es!

Von der unse­li­gen Corona-​Zeit mit ihren Livestreams und Zugangs­kon­trol­len mit /​ohne Zer­ti­fi­kat möch­ten wir lie­ber nichts mehr wis­sen. Wenn es nach dem Wil­len eini­ger «Eva­lu­ie­ren­den» geht, dürfte in unse­ren Got­tes­diens­ten das digi­tale Zeit­al­ter bald Ein­zug erhal­ten: weg vom blauen Kir­chen­ge­sang­buch hin zum Bea­mer, zu Smart­pho­nes und Tablets. Das soll unsere Got­tes­dienste künf­tig «berei­chern». Neh­men Sie daher unbe­dingt an einer Umfrage teil!

Kaum jemand mit gesundem Menschenverstand sehnt sich nach der unseligen Corona-Zeit zurück, als sich in der Kirche während Monaten – unabhängig von ihrer Grösse – maximal fünf Personen aufhalten durften. Man pflegte sich mit Livestreams notdürftig zu behelfen und hoffte, die Mitglieder der Pfarreigemeinde würden sich vor dem Computer oder dem Tablet versammeln und andächtig die heilige Liturgie verfolgen – ohne Ablenkungen, Griff zu Popcorn oder Chips, Gang zum Kühlschrank für ein Getränk, WC-Pause, zappen im Internet. So wenigstens dachten die (naiven?) Macher und Macherinnen digitalisierter Liturgie.
Gott allein weiss, welche Gnaden er den Leidgeprüften trotz allem vermittelte und was die Auftraggeber übertriebener Massnahmen sowie die Denunzianten aufrechter Befehlsverweigerer beim Jüngsten Gericht erwarten wird. Jedenfalls wäre eine Vergebungsbitte für diese «Coronasünde», die vielen Gläubigen ein eucharistisches Zwangsfasten aufbrummte, beim Bussakt im Vorfeld der eben begonnenen Bischofssynode ganz passend gewesen.

Disclaimer: Zartbesaitete Leserinnen und Leser mögen den folgenden Textabschnitt überspringen! Für die anderen sei festgehalten, dass es sich um einen Tatsachenbericht handelt.

Während sich die einen nach der durchgestandenen digitalen Liturgie wieder nach einer echten Heiligen Messe in der Kirche sehnten und sich darüber freuten, träumten die anderen von einem neuen digitalen Kirchenzeitalter. Das ging sogar so weit, dass sich Liturgieprofessoren und -innen ernsthaft folgendes Szenario überlegten: Wenn die fromme Frau X im Altersheim einen Livestream einer Heiligen Messe ihrer Pfarrei verfolgt und auf ihrem Tisch vor sich etwas Wein und Brot hat, ob dann die Wandlungsworte vom Altar in der Kirche auch in das Zimmer von Frau X reichten. Demnach hätte sie dann nicht mehr Wein und Brot auf ihrem Tisch, sondern den Leib und das Blut Christi und könnte anstelle einer geistlichen Kommunion, die in dieser Zeit allgemein empfohlen wurde, tatsächlich kommunizieren.

Im Rahmen einer Weiterbildung – da könnte man das W auch weglassen – wurde tatsächlich von einer Inhaber:in eines Liturgielehrstuhles allen Ernstes behauptet, man könne diese Frage noch nicht entscheiden, momentan befinde sich alles noch im Fluss. Mit Verweis auf Weltjugendtage und grosse Papstmessen wurde diese irrige Sicht gerechtfertigt, denn da sei die Distanz zwischen dem Papst als Hauptzelebranten und den bereitgestellten Hostienschalen teilweise über 100 Meter gewesen.
Da war aber im Gegensatz zur Situation von Frau X im Altersheim Sichtkontakt. Die Intention des Zelebranten ist entscheidend und die beschränkt sich in der Regel auf alles, was sich auf dem Korporale befindet. Doch von derlei «Spitzfindigkeiten» liessen sich die Liturgieprofessorin nicht anfechten. Zu allem Überfluss fanden einige Teilnehmer:innen jener (W)eiterbildung die Idee höchst willkommen, würde sie doch das Feld für liturgische Experimente noch wesentlich erweitern.

Gesang im digitalen Zeitalter – unbedingt Umfrage ausfüllen!
Ein Bekannter pflegt zu sagen, dass es sich bei der Kirchenmusik genau gleich verhalte wie bei der kulinarischen Verpflegung: Konserven sind verpönt, so auch Tonkonserven in der Kirche. Leider geht es manchmal nicht anders. Doch nun erfolgt ein regelrechter Angriff auf unser Liedgut und die Art und Weise, wie wir die Noten in Töne ummünzen. Das «Kirchengesangbuch 1998» wurde nämlich einer Evaluation unterzogen. Die Evaluierenden sind offenbar mehrheitlich der Überzeugung, dass die noch treu gebliebenen Pfarreigläubigen auf die nächste digitale Stufe katapultiert werden müssen. Hinter vorgehaltener Hand heisst es, da sei ein digitaler Gottesdienstplaner in Arbeit. Das neue Gesangbuch umfasse lediglich noch etwa 200 Seiten, dafür werde dann ab Beamer, Smartphone oder Tablet gesungen.

Man kann sich vorstellen, wie das in der Kirche zu- und hergehen würde. Die älteren Leute mit Sehschwäche verabschieden sich, weil sie Noten und Text auf der Leinwand beim besten Willen nicht entziffern können. Ganz Hartnäckige werden einen Feldstecher mitbringen, um im neuen Gesangszeitalter nicht abgehängt zu werden. Die digital versierten Gläubigen werden während der Predigt ihre Mails und sozialen Konten checken und ihre Eingebungen posten. Wenn es gut kommt, machen sie noch ein Selfie, um ihren Daheimgebliebenen zu zeigen, was sie gerade verpassen. Das neue Gesangbuch mit digitalen Möglichkeiten eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für Zerstreuungen.

Dazu sei auch gesagt, dass dieses Projekt hohe Kosten verursacht. Günstiger käme es – wenn schon ein neues Kirchgesangbuch her muss – das «Gotteslob» von Deutschland zu übernehmen und einen «Schweizer Anhang» zu integrieren. Das wäre die günstigste Lösung.

Nun haben die Evaluierenden eine Umfrage lanciert und kirchliche Mitarbeiter per Mail dazu eingeladen. Weshalb diese nur auf diözesane Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen beschränkt sein soll, ist nicht einsichtig. Schliesslich sollte doch das davon unmittelbar betroffene Kirchenvolk, das die Lieder in den Gottesdiensten singen soll, auch beteiligt werden. Wenn irgendwo Synodalität zum Zug kommen soll, dann sicher hier. Also auf gehts! Nehmen Sie teil an dieser Umfrage!
 

Die Umfrage findet sich auf der Webseite https://jubilate.ch/mitwirkung
Es ist ratsam, sich vorher ein «Kirchengesangbuch 1998» zu besorgen, da man über konkrete Lieder entscheiden soll.


Makoto Weinknecht

Name der Redaktion bekannt


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Manser 13.10.2024 um 20:38
    Ja ja wo bleiben unser herrgott, unsere Muttergottes und die hl Engel sowie Schutzengel ?? Was sagen pder veröffentlichen unsere Bischöfe?? Stellung nehmen sollten alle!!!???
  • user
    Manser Margrith 12.10.2024 um 09:25
    Beamer wird bestimmt Zukunft sein, werden doch alle Jugendlichen in der Schule schon mit den elektronischen Geräten konfrontiert! Aber in der Kirche?
    100 000 mal NEIN 👍
  • user
    Robert Wenger 09.10.2024 um 15:26
    Und schon das blaue KG birgt zu 70% Schrott - auch wenn dieser mit heiligen Worten verziert ist. Nun wird munter weiter an der Kirchenleere gearbeitet.
    Zum Glück muss ich das nicht mehr lange erleben...
  • user
    Stefan Fleischer 04.10.2024 um 16:00
    PS:
    Und wo bleibt Gott in diesem Projekt?
  • user
    Stefan Fleischer 04.10.2024 um 15:56
    Mir scheint, die wollen auch noch uns Alte aus der Kirche vertreiben.
  • user
    Michael Dahinden 04.10.2024 um 14:18
    Die Reise geht weiter, die Richtung macht Bauchschmerzen.
    Es ist wohltuend, auch eine kritische Stimme zu hören.

    Entschieden wird am Ende mit den Stimmbändern vielleicht eines Königs David, der die meiste Zeit ganz alleine singt.