Der neue Bischof von St. Gallen: Beat Grögli. (Bild: Urs Bucher/Bistum St. Gallen)

Kirche Schweiz

Neuer St. Gal­ler Bischof Beat Grögli: «In con­cor­diam Christi – herz­lich in Christus»

Im Unter­schied zur Papst­wahl in Rom gab es bei der Bischofs­wahl in St. Gal­len keine Über­ra­schung. Gewählt wurde der Kron­fa­vo­rit Beat Grögli. Der bald 55-​Jährige wird damit das jüngste Mit­glied der Schwei­zer Bischofskonferenz.

«Habemus episcopam!»[1]: So äusserte sich eine Stimme in den sozialen Medien, als sie von der Wahl des neuen Bischofs der Diözese St. Gallen erfuhr. Nein, noch ist es nicht ganz so weit. Der neue Bischof ist ein Mann, heisst Beat Grögli, war bis dato Dompfarrer an der St. Galler Kathedrale.

So völlig aus der Luft gegriffen war dieser Ausruf allerdings nicht. Auf die an der Medienkonferenz gestellte obligate Frage nach dem Frauenpriestertum liess der neue Bischof durchblicken, dies sei keine Frage nach dem «ob», sondern eine Frage nach dem «wann». Dazu brauche es allerdings einen langen Atem. Was Bischof Grögli darunter genau versteht, verdeutlichte er mit einem ominösen Satz in der an die Medien abgegebenen Dokumentation: «Mit dem langen Atem Gottes, mit seiner heiligen Geisteskraft (sic) gehen wir als Kirche gemeinsam den Weg.» Immerhin: Für einen langen Atem bedarf es als sozusagen chronologisches Unterpfand die dazu erforderliche Zeitspanne. Darüber verfügt Bischof Grögli zweifelsohne, stehen doch dem am 20. September 1970 Geborenen und damit jüngstem Mitglied der Bischofskonferenz nach menschlichem Ermessen noch zwanzig Amtsjahre bevor. Amtsjahre, die der zukünftige Bischof mit «Freude und Respekt» angehen will.

Sein zukünftiges Wirken als Bischof stellt Beat Grögli unter das Motto «In concordiam Christi – herzlich in Christus». Dabei legt er Wert auf die Präzisierung: «Wir ‹haben› es noch nicht. Deshalb – und das ist nun etwas für die Lateiner – heisst es: in concordiam Christi – und nicht: in concordia Christi. Wir sind noch nicht am Ziel.» Gerade Lateiner dürften mit dieser doch recht eigenwilligen Übersetzung von «concordiam Christi» ihre liebe Mühe haben. Der neue St. Galler Bischof nimmt dabei Mass am Schweizer Regierungssystem: «Concordiam – Konkordanz – bedeutet das Bemühen, miteinander unterwegs zu sein. Die Konkordanz-Demokratie ist dafür ein beredtes Beispiel»: Ein durchaus zweischneidiges Beispiel, ist es doch mit der viel gerühmten schweizerischen Konkordanz-Demokratie nicht erst seit heute alles andere als zum Besten bestellt.

Bischof Grögli zeigte sich gleich zu Beginn der Medienkonferenz beeindruckt von den letzten Gesten des verstorbenen Papstes Franziskus, aber auch von den ersten Worten seines Nachfolgers. Die Tatsache, dass Papst Leo XIV. unmittelbar nach seiner Wahl auf der Benediktionsloggia formell und materiell divergierende Akzente setzte, relativierte Bischof Grögli mit dem Hinweis: «Was die grossen Linien betrifft, liegt Papst Leo XIV. auf der gleichen Linie.» Wie sein Vorgänger fühle er sich einer synodalen Kirche verpflichtet, die offen für alle sei.

Unter die Gratulanten reihte sich auch der Deutsche Martin Schmidt ein, Präsident des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen. Er erwartet vom neuen Bischof, dass dieser die «Reformierte Kirche als vollwertige Kirche anerkennt und nicht nur als kirchliche Gemeinschaft». Als ob nicht das Zweite Vatikanische Konzil aus ekklesiologischen Gründen die Unterscheidung zwischen Kirchen (= orthodoxe Kirchen) und kirchlichen Gemeinschaften (= protestantische Konfessionen) getroffen hätte. Als ob nicht diese Unterscheidung von Papst Benedikt XVI. in seinem Schreiben «Dominus Jesus» bekräftigt worden wäre. Und als ob der Bischof der Diözese St. Gallen befugt wäre, über diese Frage zu befinden.
 


Warnung vor einer Nabelschau
Ungeteilte Zustimmung darf Bischof Gröglis Aussage für sich beanspruchen, wie wertvoll das Bewusstsein ist, zu einer weltweiten Kirche zu gehören, ein Bewusstsein, das «uns vor einer Nabelschau bewahrt und den Blick öffnet für neue Freundschaften und Einsichten».

Für seine Aufgabe als zukünftiger Bischof verfügt Beat Grögli über ein eindrückliches Palmares von Erfahrungen in verschiedensten seelsorgerlichen Konstellationen: Vikar in der Pfarrei St. Otmar in St. Gallen; mehrjährige psychologische Zusatzausbildung in Rom, verbunden mit einem Einsatz als Pfadi-Präses und Firmbegleiter in der Pfarrei Trastevere, längerer Seelsorge-Einsatz in Kolumbien; schliesslich seit 2013 Dompfarrer in der Kathedrale St. Gallen.

Alles in allem gute Voraussetzungen, um, wie Bischof Grögli selbst formulierte, sich als Teil des «weltweiten Bischofskollegiums unter dem Vorsitz des Papstes» zu begreifen und gleichzeitig den ihm anvertrauten Gläubigen seines Bistums nahe zu sein. Oder, um ihn ein letztes Mal zu zitieren, ein «volksnaher und weltkirchlich verbundener Bischof» zu werden.

 


[1] «Wir haben eine Bischöfin.»


Niklaus Herzog
swiss-cath.ch

E-Mail

Lic. iur. et theol. Niklaus Herzog studierte Theologie und Jurisprudenz in Freiburg i. Ü., Münster und Rom.


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Captcha Code Kann das Bild nicht gelesen werden? Klicken Sie hier, um zu aktualisieren

Captcha ist erforderlich!

Code stimmt nicht überein!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Sursum Corda in concordiam 24.05.2025 um 16:22
    Na, ja. Möglicherweise bräuchte ein Bischof eher die theologischen "Hoch-Studien", wenn er Glaubenshuter sein sollte. Stattdessen reicht es heutzutage doch ein psychologisches Zusatzstudium abzusitzen, damit gegen Miisbrauch, bei angehenden priesterlichen Seelsorgern vorgegangen werden kann. Oder? Somit wird ein Abt-Werlens-Clone in St. G(F)allen und in der SBK(lub) wohl nutzlosen Sitz einnehmen. Die Taten, Ansichten usw. können mit zimlichen Genauigkeit zum Vorgenger verglichen werden. Der Apfel fällt nicht weit vom Baum.
    • user
      Meier Pirmin 26.05.2025 um 10:02
      Ihr Beitrag kommt mir aus Gelegenheit einer Bischofs-Ernennung zu giftig und zu parteiisch vor, so wie hier auf dieser Seite das Feindbild "Bergoglianer".

      Letzterer Papst hat immerhin den bedeutendsten Text der Christenheit, das Vaterunser, auf eine auch in der Geschichte des Papsttums offenbar einmalige Weise so kompetent interpretiert, wie es meines Wissens ausser dem Schweizer Vaterunserkenner Stefan Sonderegger bis heute kaum jemand geschafft hat. Auch einige mehr intern gemente Kritiken an der Kurie und am Vatikan bis hin zum Spottnamen "Schwulenlobby" waren wohltuend, zu schweigen davon, dass er sich in der Ukraine-Problematik nicht ins Bockshorn hat jagen lassen. Auch dem neuen Bischof von St. Gallen gebührt der Vorschuss der Berufung, bei welcher Überraschungen immer ebenso gut möglich sind wie Enttäuschungen. Nach meiner Überzeugung sind aber Kirchenmusiker und christliche Schriftsteller und Inellektuelle, zu schweigen von bedeutenden Ordensfrauen und natürlich stillen Pionieren der Caritas, nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Organisationen, mindestens gleich bedeutend für die Kirche wie Bischöfe und Päpste. Die Frage ist, ob diese geistige Substanz in unserer Kirche überhaupt noch vorhanden sei.

      Im übrigen bleibe ich der Meinung, ceterum censeo, dass in keiner Religion oder konfessionellen Richtung Frauen eine so hohe Bedeutung erlangten wie in der katholischen Kirche. Sammelte im Verlauf der letzten 60 Jahre etwa die Namen und rudimentären Lebensgeschichten von etwa 2000 weiblichen Spiritualen vor allem im Sprachraum der germanischen und romanischen Idiome und staune über das Resultat. Die spirituell bedeutendste katholische Persönlichkeit in der Schweiz des 19. Jahrhunderts war, wenn man das Politische und Amtskirchliche zu relativieren versteht, die heilige Marguerte Bays, deren monatlicher Gedenkgottesdienst in Siviriez bei Romont morgen Mittwoch wieder fällig ist. Ihr gegenüber bleiben ihr damaliger Bischof Marilley ebenso wie der Kardinal Mermillod eine eher kleinere Nummer. Bischof Marilley nahm es aber immerhin auf sich, acht Jahre ins savoyische Exil zu gehen, und als er im angeblichen Jahr der Freiheit, in dem die Freiburger nicht über die Bundesverfassung abstimmen durften, ins Schloss Chillon als Häftling überführt wurde, schrie die Menge: "Häng ihn! Hängt ihn!" Das ist mit dem Glaubenszeugnis der heutigen Schweizer und deutschen Bischöfe gewiss nicht zu vergleichen. Ein vergleichbarer Kulturkampf ist indes glücklicherweise nicht mehr zu erwarten, insofern dürften heutige Bischöfe ruhig etwas mutiger auftreten.
  • user
    Meier Pirmin 23.05.2025 um 13:59
    Die Schweizer Konkordanz-Demokratie, bei der immerhin theoretisch, aber nicht praktisch, das "Volk", genauer die ihre Volksrechte benützenden Stimmberechtigten das Letzte Wort haben, sollte nicht mit der concordia des Volkes Gottes gleichgesetzt oder direkt verglichen werden. Dies gilt allenfalls für Fragen der Ordnung innerhalb der Gemeinde, also zum Beispiel Pfarrwahlen, für welche es übrigens seit dem 8. Januar 1513 päpstliche Privilegien gibt, aber nicht für die Orientierung im Glauben der "Allgemeinen", das heisst Katholischen Kirche. Zu dieser Freiheit gehören zweifelsfrei institutionelle Fragen, auch das Vertrauen der Gläubigen für ihre "Hirten" betreffend. Wo dieses nicht vorhanden ist, kann keine Gemeinde sein. Innerhalb einer Gemeinde, die bekanntlich unterschiedlich verfasst sein kann, könnte man sich auch eine rein kirchenpolitische Konkordanz vorstellen, zum Beispiel auch eine via Abstimmung unter den Gläubigen vereinbarte Einigung über eine lokale/regionale/kantonal geltende Kirchenverfassung mit einschlägigen Rechten, Pflichten und anderen Zuständigkeiten, die der Bischof oder die Bischofskonferenz allenfalls zu billigen hätte oder auch zurückweisen könnte, vgl. das Einspruchsrecht des Fürsten von Liechtenstein gegenüber demokratischen Beschlüssen in seinem Herrschaftsbereich. In einem solchen Fall müsste man sich halt dann wieder zusammenraufen wie die Eidgenossen einst dank Bruder Klaus 1481.

    Bei einer Systemkrise der lokalen Kirche wäre wohl für einen Getauften allenfalls ein Austritt aus einer als korrumpiert gesehenen oder empfundenen Gemeinde im Sinne der Heiligen Schrift kein Austritt aus jener Allgemeinen Heiligen Kirche, die nach einem göttlichen Versprechen halten wird bis ans Ende der Welt.