Symbolbild. (Alexas_Fotos/Pixabay)

Kommentar

Par­la­ments­wahl in Deutsch­land: Die Rea­li­täts­ver­wei­ge­rung des Bischofs Georg Bätzing

Die vor­ge­zo­gene Wahl in den Deut­schen Bun­des­tag vom ver­gan­ge­nen Sonn­tag (23. Februar 2025) sorgte für so man­che Über­ra­schung. Nicht über­ra­schend war das Ergeb­nis der «Alter­na­tive für Deutsch­land» (AfD), wel­che ihr Ergeb­nis von 2021 auf 20,8 Pro­zent ver­dop­peln konnte. Ebenso wenig der Absturz der SPD, die mit gerade ein­mal 16,4 Pro­zent die schlech­teste Ernte ihrer 162-​jährigen Geschichte einfuhr.

Schon eher überraschend ist das Ergebnis der Partei «Die Linke», der Nachfolgepartei der ehemaligen DDR-Staatspartei SED. Bislang nur dank Direktmandaten im Bundestag vertreten, schaffte sie dieses Mal locker die 5 Prozent-Hürde und landete auf 8,8 Prozent – entgegen allen Prognosen. «Die Linke ist sprichwörtlich von den Toten auferstanden», frohlockte das (fast) ebenso linke Portal watson.ch.

Noch überraschender, ja die Überraschung schlechthin ist das Wahlverhalten der Jungen: 25 Prozent der 24- bis 18-Jährigen wählten gemäss Infratest «Die Linke», für die AfD entschieden sich 21 Prozent. Der Befund ist nicht nur überraschend, dokumentiert er doch gleichzeitig eine Polarisierung in der deutschen Gesellschaft, die ein besorgniserregendes Ausmass angenommen hat.

Von der viel beschworenen politischen Mitte ist nach dem Rauswurf der FDP aus dem Bundestag nur noch die CDU/CSU übrig geblieben: Ihre 28,5 Prozent sind alles andere als berauschend, liegen am unteren Rand der Erwartungen – bei den Erstwählern erreichte sie nur 14 Prozent. «Fakt ist, die jungen Wähler entschieden sich nicht mehr für die politische Mitte», konstatierte die Frankfurter Rundschau.

«Stärkung der demokratischen Mitte»
Fakt? Nicht, wenn es nach dem Vorsitzenden der «Deutschen Bischofskonferenz», Bischof Georg Bätzing, ginge. Nach dem Motto, dass «nicht ist, was nicht sein darf», lässt er sich gegenüber «VaticanNews» wie folgt vernehmen: «Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler will eine Stärkung der demokratischen Mitte, was sich am Wahlergebnis zeigt. Ich hoffe, dass wir jetzt zügig eine stabile Regierung bekommen, die die Probleme anpackt.» Es ist dies eine Realitätsverweigerung, die dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz so schnell keiner nachmacht. Diese massive Sehstörung trifft leider – Gott sei‘s geklagt – auch auf seine Wahrnehmung bzw. eben Nichtwahrnehmung der kirchlichen Wirklichkeit zu.

Bemerkenswert ist die Ursachenforschung des Stimmverhaltens der jungen Generation. «TikTok zahlt sich aus», diagnostiziert die zitierte «Frankfurter Rundschau» einen der Hintergründe des Grosserfolgs von AfD und «Der Linke» bei den Jungen. In der Tat waren AfD und «Die Linke» den etablierten Parteien in Sachen Präsenz auf TikTok um Längen voraus. So schaffte «Die Linke» 15,28 Millionen Nutzer-Reaktionen, an die Spitze hievte sich Alice Weidel von der AfD mit 17,5 Millionen. Mit grossem Abstand folgten die Grünen (9,55 Millionen) sowie die SPD mit 8,77 Millionen und die CDU mit 8,05 Millionen.

Setzt man diese Zahlen in Relationen zum Wahlverhalten der jungen Generation, liegen die Parallelen auf der Hand: ein Fingerzeig für alle gesellschaftlich relevanten Kräfte. Die Präsenz in den sozialen Medien ist schlicht ein Muss für den Erfolg auf dem politischen Parkett.

Zum formellen Kriterium der Präsenz auf den sozialen Medien kommt ein materielles hinzu. Gemäss Umfragen begründen die jungen Wählerinnen und Wähler ihre Stimmabgabe für die AfD und «Die Linke» unter anderem damit, dass «die einfachen Menschen der Regierung egal seien». Hier drängt sich eine weitere, verblüffende Parallele auf: Die innerkirchlichen Befragungen zur viel beschworenen «Synodalität» in der Schweiz wirkten infolge eines komplizierten Befragungsmodus und Antworten vorwegnehmender Fragestellungen derart abschreckend auf das einfache Kirchenvolk, dass nur eine verschwindend kleine Minderheit daran teilnahm (0,8 Prozent). In Deutschland wurde ein eine solche Befragung gar nicht erst durchgeführt. Bischöfe und Kirchenfunktionäre blieben unter sich, gaben sich dessen ungeachtet gegenüber dem Vatikan als die Stimme der Kirche in Deutschland aus.


Niklaus Herzog
swiss-cath.ch

E-Mail

Lic. iur. et theol. Niklaus Herzog studierte Theologie und Jurisprudenz in Freiburg i. Ü., Münster und Rom.


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Captcha Code Kann das Bild nicht gelesen werden? Klicken Sie hier, um zu aktualisieren

Captcha ist erforderlich!

Code stimmt nicht überein!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    ser AD 26.02.2025 um 12:56
    Worin soll nun die Realitätsverweigerung von Bischof Bätzing bestehen?

    Obige Analyse gibt übernatürlich wenig her.
    • user
      Michael 26.02.2025 um 15:29
      Wenn Sie glauben, eine Partei, die gestern gesagt hat "wir werden die deutschen Grenzen schliessen" (wörtliches Zitat von Julia Klöckner und Jens Spahn) und heute sagt "niemand von uns hat das gesagt" (wörtliches Zitat Merz 25.2.25), sei "demokratische Mitte", dann sehen Sie das Problem natürlich nicht.
  • user
    Stefan Fleischer 26.02.2025 um 11:43
    Synodal heisst eben – zumindest in unserem Sprachraum -eine Expertokartie der modernen Psychohygiene, genannt Theologie, welche nur das hört, was auf ihrem Mist gewachsen ist, oder was man so interpretieren kann, dass es die eigene Meinung rechtfertigt. Alles aber, was nicht auf der eigenen Linie liegt, will man nicht hören oder man entsorgt es im Extremismuskübel. Dass dabei das Wort Gottes auch nur dann genehm ist, wenn es zu den eigenen Dogmen passt, ist nur logisch. Und das nennt sich dann demokratisch. «Kehrt um zu ihm, Israels Söhne, / zu ihm, von dem ihr euch so weit entfernt habt.» (Jes 31,6) Wer will das heute noch hören?
    Soweit die Meinung eines einfachen Gläubigen, der in letzter Zeit manchmal nicht einmal eine Eingangsbestätigung erhalten hat, oder bestenfalls ein Tanzen um den heissen Brei, wenn er sich erlaubte den Zuständigen Stellen seine ernsthaften Sorgen um unsere Kirche mitzuteilen.
    • user
      Michael 26.02.2025 um 13:06
      Is 53,1:
      Wer hat unserer Kunde geglaubt? Der Arm des Herrn - wem wurde er offenbart?