Neuerscheinungen

Der Lepanto-​Almanach 202324 – ein christ­li­ches Leuchtzeichen

Gleich meh­rere Dik­ta­tu­ren, allen voran der deut­sche Natio­nal­so­zia­lis­mus, ver­ur­sach­ten im letz­ten Jahr­hun­dert einen geis­ti­gen Zusam­men­bruch Euro­pas. Eine ganze Gene­ra­tion von Lite­ra­ten war danach bemüht, die Wie­der­an­nä­he­rung an christ­li­che Werte in Worte zu fas­sen. Der aktu­elle Lepanto-​Almanach, der als Dop­pel­band vor­liegt, wid­met sich die­ser Suche für die heu­tige Zeit. Die Her­aus­ge­ber Till Kin­zel und Chris­toph Fackel­mann grei­fen auf Geis­tes­grös­sen zurück, die heute fast ver­ges­sen sind.

Gertrud von le Fort ist eine wichtige Stimme in diesem Kontext, sie repräsentiert das christliche Mitteleuropa in der Nachkriegszeit. Wichtig wäre es gerade heute, ihre «Hymnen an die Kirche» neu zu lesen und zu werten. Im Lepanto-Jahrbuch geschieht genau dies; zu lesen ist der komplette Inhalt einer Tagung, die im September 2022 bei München stattfand: «Gertrud von le Fort im Strahlungsfeld des französisch-deutschen Renouveau catholique».

Die einzelnen Vorträge dieser Tagung sind im Lepanto-Almanach in wesentlich erweiterter und wissenschaftlich vertiefter Form versammelt. Die Namen der Autoren haben Klang und Gewicht: Gudrun Trausmuth, Veit Neumann, Andreas Matena, Felix Hornstein, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz; grundlegend und breit angelegt ein Text aus der Feder von Christoph Fackelmann, dazu sehr anrührend Günter Scholdt über Widerstand und Angst bei Werner Bergengruen im Angesicht des Nationalsozialismus.

Äusserlich sehr bescheiden präsentiert sich das Jahrbuch. Doch es ist ein Orientierungszeichen für die wachsende Schar derer, die deutsche Geistesgeschichte nicht mit den Fragen nach Klimaklebern, Gendersternchen und Sondervermögen konnotieren und vermengen wollen. David Zöllners Eröffnung des Bandes setzt hier zum Beispiel ein starkes Zeichen: «Die trinitarische Ontologie als Ansatz zur Erneuerung des abendländischen Denkens» nennt er seinen Text. Allein für diese Überschrift hätte sich schon der ganze Band gelohnt.

Zöllner setzt fort: «In dem Geschehen der wechselseitigen Beeinflussung von Philosophie und Theologie stand die Trinität nicht nur thematisch im Zentrum – das Geschehen des Dialogs zwischen Vernunft und Offenbarung gewinnt selbst Anteil am trinitarischen Geschehen. Wenn sich ein Philosoph wie Jean Paul Sartre des atheistischen Existenzialismus bedient, folgt er damit einem Glaubenssatz, der die Antithese zur Existenz der Trinität Gottes darstellt. Damit aber erkennt er Gott in seiner Existenz an. Zöllner resümiert dementsprechend, «dass sich das europäische Denken bis in die Gegenwart hinein nicht ohne den Bezug auf die heilige Überlieferung des Christentums verstehen» lässt.

Neu in den Themenkanon aufgenommen ist die Rubrik «Werkstatt». Ausführlich darin die Texte Walthers von der Vogelweide, kommentiert von Christoph Fackelmann. Erwähnenswert ist auch ein sehr anrührender Gedichtzyklus von Christoph Pola, der unter das Motto «Dunkle Seelennacht» gestellt ist. Durchaus nützlich sind die Miszellen, unter «Umschau» sind sie zusammengefasst. Darin fällt die Diskussion von Begriffen wie «Technokratie», «Totalitarismus» und «Propaganda» auf – Till Kinzel mustert unter dem Oberbegriff «verfluchte Neuzeit» die jüngst erschienene «Geschichte des reaktionären Denkens» von Karl-Heinz Ott.

Insgesamt 602 überaus lesenswerte Seiten sind entstanden. Bei der Herstellung ist auf stilistische Klarheit und bescheidene Ausstattung geachtet worden. Entstanden ist ein broschiertes Buch, das sein grossartiges, geistig wie geistlich wirksames Potenzial in nobler, zurückhaltender und dankenswerterweise auch noch preisgünstiger Weise entfaltet. Und kaum ist dieser Almanach aufgeschlagen, beginnt das gewinnbringende Nachdenken. So sei dieses Werk als Lektüre für das ganze Jahr empfohlen.
 

Lepanto-Almanach – Jahrbuch für christliche Literatur- und Geistesgeschichte, Band 4/5, Jahrgänge 2023/24, Rückersdorf üb. Nürnberg: Lepanto Verlag 2023; Broschur mit Kunstdruckeinlage, 602 Seiten, ISBN 978-3-942605-34-2, Euro 20,90.


Sebastian Sigler

Dr. Sebastian Sigler ist freier Journalist.


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der Erste, der kommentiert