Kom­men­tare

Kommentar
Der Ero­si­ons­pro­zess der Aar­gauer Lan­des­kir­che schrei­tet unauf­halt­sam voran. Es gilt, dar­aus die rich­ti­gen Schlüsse zu ziehen.
| Daniel Ric | 2
Kommentar
Kurz nach dem Tod von Papst Fran­zis­kus haben die Spe­ku­la­tio­nen über sei­nen mög­li­chen Nach­fol­ger begon­nen. Hier ein Blick auf die in den Medien …
| Niklaus Herzog | 9
Kommentar
Meine Frage lau­tet: Wann und auf wel­che Weise wird sich die Situa­tion in der Kir­che Schweiz ändern: in den Bis­tü­mern, Kan­to­nen, Deka­na­ten, Pfarreien, …
| Don Martino Mantovani | 6

Wei­tere Kommentare

Libe­ra­lis­mus und Katho­li­sche Kirche

Der Katho­li­zis­mus und der klas­si­sche Libe­ra­lis­mus, beson­ders in sei­ner liber­tä­ren Form, erschei­nen zunächst als zwei völ­lig unter­schied­li­che Gebilde.…
| Alexander Schmid | 8

Migros kapi­tu­liert vor links­ex­tre­mem Mob

Die Migros hat die blinde Musi­ke­rin Ber­narda Bru­n­o­vic vom Fes­ti­val M4Music kur­zer­hand aus­ge­la­den. Dies nach der Andro­hung von Stör­ak­tio­nen durch…
| Niklaus Herzog | 3

Chur: Uto­pi­sche Kir­chen­ent­wick­lung und chao­tisch agie­rende Stabs­stelle Personal

Man müsste erwar­ten, dass die im Novem­ber 2024 voll­mun­dig ange­kün­dig­ten «muti­gen Reform­pläne» und die «kon­struk­tive Per­so­nal­ent­wick­lung» den fähigsten…
| Makoto Weinknecht | 7

Der gross­ar­tige christ­li­che Roman, den nie­mand kennt

Als der angli­ka­ni­sche Pries­ter Dr. David Mar­shall im Rah­men eines theo­lo­gi­schen Lese­krei­ses vor­schlug, «the grea­test novel, that nobody knows» (den…
| Silvan Beer | 0

Neue Wege – Gedan­ken eines Laien zum Thema Synode

So wie ich es emp­finde, ste­hen wir Katho­li­ken nicht am Anfang eines neuen Weges, wie gesagt wird. Wir sind auf einen bestimm­ten, kon­kre­ten Weg…

| Stefan Fleischer | 3

Mehr­kos­ten im «Kos­ten­dämp­fungs­pa­ket» ver­steckt: Wie ver­lo­gen darf Poli­tik sein?

Am 4. März 2025 hat der Stän­de­rat erneut ein Kos­ten­dämp­fungs­pa­ket zu den Gesund­heits­kos­ten behan­delt und mit leich­ten Dif­fe­ren­zen zum Nationalrat…
| Christoph Keel-Altenhofer | 2

Par­la­ments­wahl in Deutsch­land: Die Rea­li­täts­ver­wei­ge­rung des Bischofs Georg Bätzing

Die vor­ge­zo­gene Wahl in den Deut­schen Bun­des­tag vom ver­gan­ge­nen Sonn­tag (23. Februar 2025) sorgte für so man­che Über­ra­schung. Nicht über­ra­schend war…
| Niklaus Herzog | 4

Migra­tion und Gren­zen des Wachstums

Der Staat hat die Pflicht, seine Gren­zen zu bewa­chen und die eigene Bevöl­ke­rung vor Scha­den zu bewah­ren. Die Immi­gra­tion soll auf lega­lem und…
| Weihbischof em. Marian Eleganti | 10

Sui­zid­bei­hilfe im Kan­ton Zürich: Into­le­ran­tes Gesetzesvorhaben

Eine Zür­cher Volks­in­itia­tive will zukünf­tig allen Ein­rich­tun­gen des Gesund­heits­we­sens die Zulas­sung der Suizid-​Beihilfe auf­zwin­gen. Davon wären auch…
| Niklaus Herzog | 2

Blick auf die «Kir­che Schweiz»: Ein ernüch­tern­der Synodalitäts-​Check

Der Begriff Syn­oda­li­tät ist heut­zu­tage ein Lieb­lings­wort kirch­li­cher Expo­nen­ten gewor­den. So gehört die Syn­oda­li­tät für den Bischof von Basel, Felix…

| Daniel Ric | 9