Die aki-Kapelle nach dem Totalumbau. (Bilder: Niklaus Herzog/swiss-cath.ch)

Mit spitzer Feder

Die Nega­tion der Inkarnation

Vom Jahre 714 bis in die Mitte des 9. Jahr­hun­derts tobte in der Ost­hälfte der damals noch unge­teil­ten Chris­ten­heit ein erbit­ter­ter Streit. Stein des Anstos­ses war die Frage, ob und in wel­cher Weise Bil­der des Got­tes­soh­nes Jesus Chris­tus und der Hei­li­gen gemalt und ver­ehrt wer­den dürfen.

Gesiegt haben die «Ikonodulen», die Bilderverehrer also. Seither feiern die orthodoxen Kirchen alljährlich am 1. Sonntag der Fastenzeit vor Ostern die Wiedereinführung der Bilderverehrung, welche am 11. März 843 durch Kaiserin Theodora II. und Patriarch Methodius I. angeordnet wurde.

Diesem Fest, auch «Triumpf der Orthodoxie» genannt, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus das alttestamentliche Bilderverbot obsolet geworden ist.

Die Reformation freilich, allen voran Calvin und Zwingli, fiel mit ihrem gnadenlosen Bildersturm hinter diese Erkenntnis wieder ins Alte Testament zurück. Tatsächlich könnte das protestantische Diktum vom «Gott als der ganz andere» unchristlicher nicht sein. Denn gerade darin liegt das Revolutionäre im Christentum begründet: Gott wird Mensch («Und das Wort ist Fleisch geworden», vgl. auch die Aussagen des II. Konzils von Nizäa), er wird einer von uns, macht sich das Schicksal von uns Menschen zu seinem eigenen. Die in der Ikone sich verkörpernde Verehrung von Jesus Christus und seiner Heiligen ist zur Herzmitte der orthodoxen Spiritualität und Liturgie geworden.

Vor solchen Rückfällen, sprich der «Negation der Inkarnation», sind allerdings auch katholische Kreise nicht gefeit. So feierte jüngst die «aki», das Akademikerhaus der von Jesuiten geführten Katholischen Hochschulgemeinde in Zürich, nach vierjähriger Bauzeit den Abschluss des Totalumbaus. Doch zum «Feiern» ist einem nicht zumute, wenn man die neu gestaltete Hauskapelle betritt: Vom Altartisch ist nur noch der Tisch übrig geblieben, der Kerzenständer musste ganz verschwinden, selbst die nachkonziliaren, farbenfrohen und Wärme ausstrahlenden Glasfenster mussten asch-grauen, undefinierbaren Variationen in Grau weichen.
 


Kurz: Die aki-Kapelle mutierte zur protestantischen Ausnüchterungszelle. Einzig die Christus-Ikone – welche Ironie! - hat den jesuitischen Bildersturm überlebt. Dieser Christus muss sich in dieser bilderfeindlichen Entourage einsam fühlen, sehr einsam.

 


Niklaus Herzog
swiss-cath.ch

E-Mail

Lic. iur. et theol. Niklaus Herzog studierte Theologie und Jurisprudenz in Freiburg i. Ü., Münster und Rom.


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der Erste, der kommentiert