Vor einigen Jahren sind die Trappisten von Iowa im Herzen der USA dazu übergegangen, Särge herzustellen und zu verkaufen. Mit dieser Tätigkeit erwirtschaften sie den grössten Teil des Lebensunterhalts für die Mönche, Mitarbeiter und Gäste sowie für den Unterhalt der klösterlichen Gebäude.
Die Tatsache, dass Trappisten Särge herstellen, entbehrt zunächst nicht einer gewissen Ironie. Denn die Mönche dieses Ordens brauchen selbst keine Särge, da ihr Leichnam üblicherweise ohne Sarg direkt in ein Grab gelegt wird. Doch mit der Herstellung von Särgen haben die Mönche Anteil an der jahrhundertealten Tradition der Werke der Barmherzigkeit, zu denen das Begraben der Toten und das Gebet für die Verstorbenen gehört.
«Indem wir trauernden Familien einen einfachen, schönen Sarg zur Verfügung stellen, der mit Gebet angefertigt und gesegnet wurde, trösten wir nicht nur die Kinder Gottes mit gebrochenem Herzen, sondern erfreuen auch den Herrn selbst, dessen Lehren er mit glühender Liebe und Fürsorge erfüllt sieht.»
Mit ihrem handwerklichen Können sehen sich die Trappisten als Teilhaber am fortlaufenden Schöpfungswerk Gottes. Sie schätzen die körperliche Bewegung, die manuelle Arbeit mit sich bringt. Ganz in der Tradition der Betrachtung der menschennotwendigen sinnvollen Betätigung sehen sie ihre Handarbeit als eine gesunde Ergänzung zur «lectio divina» (geistliche Lesung), dem Studium und dem kontemplativen Gebet. Schliesslich sehen sie auch einen durchaus tiefen Sinn darin, als Zimmerleute in gewisser Weise solidarisch mit Jesus und Josef zu sein, die auf ähnliche Weise ihren Lebensunterhalt verdienten.
Für die Herstellung der Trappistensärge wurde eine kleine Fabrik nahe der Abtei errichtet. «Trappist Caskets» werden von Mönchen und Laien aus Massivholz hergestellt. Der einfache rechteckige Fichtensarg ist das günstigste Modell und ab 1500 Dollar erhältlich. Weitere Särge werden aus hochwertigen klassischen Harthölzern gefertigt, was den verschiedenen Modellen Schönheit und Stabilität verleiht. Etwa ein Drittel des verwendeten Holzes (Walnuss, Eiche oder Kiefer) stammt aus eigenen Wäldern.
«Jeder Trappistensarg ist mit einem Klarlack versehen, der die Schönheit des Holzes hervorhebt, und ist mit acht leicht zu fassenden Griffen und einem zweiteiligen Deckel ausgestattet. Schlicht, aber elegant gepolstert mit Kissen, Matratze, […] einem Andenkenkreuz, das auf dem Deckel ruht. Jedes Kreuz ist abnehmbar, damit die Lieben es als Andenken aufbewahren können.»
Die Mönche legen Wert darauf zu betonen, dass jeder fertige Sarg von ihnen gesegnet wird.
Kommentare und Antworten
Sei der Erste, der kommentiert