Am 2. Februar, dem 40. Tag nach Weihnachten, feiert die Kirche das Fest «Darstellung des Herrn». Auch wenn es nicht innerhalb des Weihnachtsfestkreises liegt, so verweist es doch …
Am 6. Januar feiert die Kirche «Epiphanie», das Hochfest Erscheinung des Herrn. Im kleinen Kind in Bethlehem offenbarte sich der allmächtige Gott. Diese Offenbarung ist nicht …
Adventskalender sind beliebt. Und dieses Jahr stimmen die Türchen (1 bis 24) sogar mit der tatsächlichen Adventszeit überein. Doch die Bedeutung des…
Seit mehreren Jahren arbeitet ein internationales Team an einer 20-bändigen Ausgabe von Katechismen aus der Zeit von Mitte des 13. Jahrhundert bis…
Jesus Christus ist das Ziel unseres Glaubens, auf ihn geht das pilgernde Gottesvolk zu. Dieser Gedanke zeigt sich im Kirchenjahr, das mit dem…
Am 1. November feiert die Kirche das Hochfest Allerheiligen (lat. Festum omnium Sanctorum) und gedenkt dabei all jener, die uns als Glaubenszeugen…
Am 15. August feiert die Kirche die «Aufnahme Marias in den Himmel». Als Papst Pius XII. am 1. November 1950 das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens…
Die deutschsprachigen Bistümer feiern am 2. Juli das Fest «Mariä Heimsuchung». Der Evangelist Lukas erzählt als einziger der Evangelisten diese Szene…
Ein gut gebildetes Gewissen und die Heilige Schrift geben uns eine Orientierungshilfe, um schwierige Entscheide zu fällen. Aus dem Erfahrungsreichtum der Heiligen gibt uns der hl.…
Obwohl die meisten Christinnen und Christen im Glauben erzogen wurden, verdunstet der Glaube immer mehr. Es gilt, die Freude am Glauben neu zu entdecken.