Am Karfreitag wird es deutlich: Das Herz Jesu, Quelle der Liebe und des Erbarmens, steht den Menschen offen. Das Johannesevangelium zeigt eindrucksvoll, wie nach dem Tod Jesu sein …
Der Palmsonntag ist das Tor zur Karwoche. In seiner Liturgie fallen der Jubel, der dem einziehenden König gilt, mit dem Ruf «Ans Kreuz mit ihm» zusammen, doch im Hintergrund …
Während der Fastenzeit kommen die Gläubigen zusammen, um gemeinsam des Leidens Christi zu gedenken. Die bekannteste Form ist die Kreuzwegandacht, bei der die Christen gleichsam den …
Am 6. Januar feiert die Kirche «Epiphanie», das Hochfest Erscheinung des Herrn. Im kleinen Kind in Bethlehem offenbarte sich der allmächtige Gott.…
«Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe»(Phil 4,4.5) Mit diesen Worten eröffnet der Priester an…
Am 8. Dezember begeht die Kirche das Hochfest «Mariä Empfängnis». Da es dieses Jahr auf den zweiten Adventssonntag fiel, wurde es auf heute Montag, 9.…
Adventskalender sind beliebt. Und dieses Jahr stimmen die Türchen (1 bis 24) sogar mit der tatsächlichen Adventszeit überein. Doch die Bedeutung des…
Ein gut gebildetes Gewissen und die Heilige Schrift geben uns eine Orientierungshilfe, um schwierige Entscheide zu fällen. Aus dem Erfahrungsreichtum der Heiligen gibt uns der hl.…
Obwohl die meisten Christinnen und Christen im Glauben erzogen wurden, verdunstet der Glaube immer mehr. Es gilt, die Freude am Glauben neu zu entdecken.